Hier geht es zu Teil 1: Die Föderation. Die Zukunft Die dritte Staffel von Star Trek: Discovery macht einen gewaltigen Sprung in die Zukunft: um 930 Jahre geht es vom Jahr 2258 aus der Prä-Kirk-Ära ins Jahr 3188 – weiter als jede Star-Trek-Serie zuvor. Immerhin scheint man hier tatsächlich eine ordentliche kanonische Sorgfalt walten lassen, denn der Burn rund 120…
Schreibe einen KommentarOrange Ink Beiträge
Ich habe vorgestern die dritte Staffel Star Trek: Discovery zuende gesehen. Nach rund fünf Folgen hatte ich die Staffel sogar weiterempfohlen – erfahrungsgemäß ein guter Indikator dafür, dass es mit einer Serie bergab geht. Leider traf das auch hier wieder zu. Während die erste Hälfte der Staffel Aufbruchstimmung zu verbreiten wusste, alte Tugenden hervorkramte (Figuren reden miteinander auch außerhalb von…
Schreibe einen KommentarTwitter hat gestern das Konto von Präsident Donald Trump dauerhaft gesperrt (gefolgt von den Accounts von TeamTrump und sogar dem offiziellen Präsidentenaccount POTUS, die Donald Trump als Mittel dienten, die Sperre zu umgehen). Twitter begründet das mit dem Risiko zu weiterer Gewaltanstiftung. Ich finde die gesamte Art von Donald Trump, mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren, aufzuhetzen, zu lügen, zu beschimpfen…
Schreibe einen KommentarDon’t F**k with Cats: Hunting an Internet Killer ist eine dreiteilige Netflix-Dokumentation über die Jagd nach einem von Narzissmus getriebenen Tierquäler und Mörder, der die Videos seiner Taten im Internet präsentierte. Das hier wird kein Review. Der Dreiteiler braucht keine umfassende Stilkritik. Netflix hat, wie ich letztens so schön las, das Dokumentationsgenre entstaubt, aber nicht revolutioniert und da reiht sich…
Schreibe einen KommentarDie zweite Staffel von The X-Files hatte nach dem Erfolg der ersten einen nicht unwesentlichen Rucksack zu tragen, der durch diverse weitere Faktoren erschwert wurde: den Storys ging gegen Ende der ersten Staffel bereits die Originalität aus, Themen wiederholten sich. Kann man hier wieder frischen Wind herein bringen? Was passiert mit der Mythologie? Wie lange kann man noch damit fortfahren,…
Schreibe einen KommentarIch habe mich bereits vor einigen Jahren, im Vorfeld von entweder Staffel 10 oder 11, an einem kompletten Rewatch der Serie versucht und dabei Episodenkritiken zu jeder Folge verfasst. Das resultierte darin, irgendwann total mit den Reviews hinterher zu hinken und schlussendlich in der Erkenntnis, einzelne Folgen noch einmal sehen zu müssen. Und daran ist zu Beginn von Staffel 3…
Schreibe einen KommentarIm Moment beschäftige ich mich zwischendurch immer wieder damit, die Texte, die ich aktuell drüben bei M42 veröffentliche, in ein Print-Layout zu gießen, um sie zum Einen als PDF bereitstellen zu können, aber vor allem, um einen kleinen Traum zu erfüllen: Alle meine kreativen Ergüsse aus dem Qtalk-Quotenspiel hübsch aufbereitet im gedruckten Buch. Nur eine von vielen technischen Fragen, die…
Schreibe einen KommentarNach jüngsten guten und mutigen deutschen Produktionen für Netflix (siehe insbesondere Dark) sowie einem extrem spannenden Thema hatte ich hier auf den großen Wurf gehofft. Herausgekommen ist leider das genaue Gegenteil.
Schreibe einen KommentarIch nehme ein bisschen Wertung vorweg bevor ich beschreibe, worum es geht, weil ich das unmöglich wertungsfrei machen könnte. In „Into The Night“ kommen drei Extreme zusammen: unheimlich billig, ungeheuer fesselnd, unfassbar lächerlich.
Schreibe einen Kommentar